Liebe RehasportlerInnen und Interessierte!
Willkommen auf unserer Homepage!
Frohes und gesundes neues Jahr 2025!
Die Gymnastikhalle ist bis Fr 10.01.25 geschlossen.
Rehasport beginnt wieder am Di 14.01.25
Auf unserer Homepage findest Du Informationen zu unserem Rehasport Angeboten.
Wir freuen uns, wenn Du ein Teil unserer Rehasport-Gruppen wirst.
Gerne darfst Du eine Probestunde mitturnen und dann entscheiden ob Du bei uns bleiben möchtest oder noch besser, Du kannst gleich einsteigen, vorausgesetzt Du hast schon ein Rezept für Rehasport vom Arzt Deiner Wahl erhalten und von Deiner Krankenkasse genehmigen lassen.
Eine Auswahl von Krankenkassen, die inzwischen auf eine Genehmigung verzichten, siehst Du weiter unten unter "Gut zu wissen".
Für unsere Rehasport Stunden brauchst Du:
Ein Therapieband (Stärke S oder M, Länge 2 Meter sowie
ein Igelball ca. 6 - 10 cm und ein Soft- oder Pilatesball (z. B. Redondo (ca. 24-28 cm,
Wir turnen in Hallensportschuhen und lockerer, bequemer Kleidung, bitte keine Straßenschuhe!
Trinkflasche nicht vergessen!
Dienstagabend 17:45 turnen wir mit Matte.
Bitte zusätzlich immer eine eigene Trainingsmatte mitbringen!
Mehr Infos unter Kursort/Kurszeiten/Ferien und Kontakt!
Gut zu wissen!
Schneller Start in den individuellen Rehasport!
Nach der ärztlichen Verordnung kommt man jetzt schneller zum individuellen Rehasport.
Denn folgende Kostenträger verzichten aktuell auf eine Genehmigung der Rehasport-Verordnung:
AOK Bayern
AOK Baden-Württemberg
AOK Nordost
AOK Hessen
AOK Rheinlandpfalz-Saarland
BKK Pfaff
BKK Pronova
BKK Daimler
BKK Linde
BKK MTU
BKK VerbundPlus
BKK Freudenberg
BKK Salzgitter
BKK Werra-Meissner
BKK ZF & Partner
BKK24
Bosch BKK
R+V BKK
energie-BKK
IKK Südwest
TUI BKK
Konkret bedeutet das, dass die Kostenübernahmeerklärung vor Antritt des Rehasports nicht von den aufgeführten Kostenträgern bestätigt werden muss. PatientInnen mit einer Verordnung dieser Krankenkassen, können demnach direkt mit dem Rehasport starten.
Vorteile des Orthopädischen Rehasports:
Rehasport ist kostenfrei und wird ärztlich verordnet.
Die meisten Menschen bewegen sich zu wenig, durch den Rehasport steigt das Bewegungspensum.
Orthopädischer Rehasport bietet Hilfe zur Selbsthilfe, mit dem Ziel, Menschen zum aktiven Sport zu motivieren.
Erlernte Übungen können zuhause gemacht werden.
Auch die körperlich schwächsten Mitglieder einer Gruppe müssen sich nicht überfordert fühlen.
Gruppensport macht unter Gleichgesinnten mehr Spaß.
Es können Freundschaften entstehen.
Orthopädischer Rehasport wirkt ganzheitlich und dient dem primären Ziel der Verbesserung und Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit wie Kraft, Koordination und Beweglichkeit.
Orthopädischer Rehasport hilft unterstützend, wenn man erlernte Übungen zu Hause ausführt.
Nachteile des Orthopädischen Rehasports:
Orthopädischer Rehasport ist unspezifisch.
Wer ein spezifisches Problem hat, sollte dieses auch gezielt angehen.
Der Rehasport deckt nicht den gesamten Bewegungsbedarf einer Woche ab.
Eine 45 min. Trainingseinheit pro Woche reicht nicht, um die Beschwerden gravierend zu verbessern.
Die Intensität des Reha-Sports orientiert sich am schwächsten Mitglied der Gruppe.
Ärztlich verordneter orthopädischer Rehasport ist kein Kraft- und Ausdauertraining vergleichbar mit einem Training im Fitnessstudio oder Sportverein.
Es ist daher möglich, dass man sich unterfordert fühlt.
Orthopädischer Rehasport ist eine prima Sache. Wer noch mehr für seine Gesundheit tun möchte, sollte ergänzend zum Rehasport ein gezieltes Training absolvieren.